Was ist die waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung?
Laut Durchführungsverordnung zum Waffengesetz müssen Personen, die
-
eine Waffenbesitzkarte zum Erwerb und Besitz einer Waffe
-
oder einen Waffenpass zum Erwerb, Besitz und Führen einer Waffe beantragen wollen, ein psychologisches Gutachten vorlegen: die waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung.
Ablauf
Die waffenrechtliche Verlässlichkeitsprüfung wird in zwei Phasen durchgeführt:
In Phase 1 beantworten Sie einen Fragebogen zu wichtigen Daten aus Ihrem Lebenslauf. Zwei weitere Fragebögen erfassen Ihre Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale, die wichtig für den Umgang mit Waffen sind (z.B. emotionale Stabilität oder Selbstkontrolle).
In Phase 2 sprechen Sie mit einer Psychologin oder einem Psychologen über die Gründe des Waffenerwerbs.
Nach der Untersuchung wird Ihnen per Post ein ausführliches Gutachten übermittelt. Gibt es keine eindeutig positive Beurteilung, können Sie sich entweder für eine weiterführende Begutachtung entscheiden oder die Untersuchung abbrechen.
Wenn Sie sich für die Fortsetzung entscheiden, beantworten Sie weitere Fragebögen und besprechen mit einer Psychologin oder einem Psychologen ausführlich jene Punkte, die Zweifel an Ihrer waffenrechtlichen Verlässlichkeit hervorrufen.
​
Dauer
Die Untersuchung dauert ca. zwei Stunden.
Gesetzlich festgelegte Preise
Erstantrags für eine Waffenbesitzkarte oder einen Waffenpaß € 283,20
Weiterführende Untersuchung bei Zweifeln aufgrund der Erstuntersuchung € 324,00
Wenn Sie bereits eine Waffenbesitzkarte haben und eine Auffälligkeit behördlich festgestellt wurde € 607,20
Praxis Stuhler GmbH
Praxis Stuhler GmbH
Mag. phil. Albert Stuhler
Tel.: 01 21 222 12 sowie 0676 549 55 49
Mail: albert@stuhler.at
Termine sind auch am Wochenende möglich!
Vorarlberg und Wien!