Aufklärung über den Waffenbesitz
Traditionen wahren. Der Schießsport hat in Österreich eine jahrhundertealte Tradition. Er brachte schon zahlreiche Europa- und Weltmeister sowie Olympiamedaillengewinner hervor.
Auch die Jägerschaft ist in der österreichischen Kultur fest verankert. Sie sorgt für eine saubere Natur und ist für die Erhaltung eines gesunden und artenreichen Wildstandes verantwortlich.
Abschreckungs- und Sicherheitsfaktor. Schusswaffen können Leben retten, da die Täter oftmals von ihren mörderischen Plänen Abstand nehmen, wenn das Opfer ebenfalls bewaffnet ist. Kriminelle überlegen es sich in der Regel gut, ob sie bewaffnete Hausbesitzer überfallen. Die Abschreckungswirkung ist enorm.
Privatwaffenbesitz gefährdet statistisch gesehen die öffentliche Sicherheit nicht im geringsten. Im Gegenteil - als in Großbritannien 1997 ein de facto Feuerwaffenverbot eingeführt wurde, explodierte die Gewaltkriminalität in den Jahren danach um 400% und ist selbst heute noch mehr als doppelt so hoch wie vor dem Verbot.
Die meisten Delikte bei Schusswaffengebrauch werden durch den Besitz von illegalen Waffen herbeigeführt. Es ist nicht die Waffe an sich, die den Schaden verursacht, sondern die handelnde Person. Es geht vielmehr um den verantwortungsbewussten und ordnungsgemäßen Umgang mit einer Feuerwaffe.
Um eine Waffenbesitzkarte zu erhalten, werden die beantragenden Personen genauesten Prüfungen unterzogen.
Todesfall Statistik 2014 Österreich
-
ca 2450 Tote durch Unfälle
-
197 Tote bei Verkehrsunfällen
-
16 Tote durch Schusswaffen